Coordination of research network CoRE-NRW

Status

running

Topics

  • Building Peace and Social Cohesion

The network Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia, CoRE for short, was founded in 2016 to promote interdisciplinary exchange between researchers working on radicalisation and extremism in North Rhine-Westphalia. CoRE-NRW also strengthens the transfer of knowledge between research and practice. In doing so, the network synthesises expertise throughout the federal state to identify core questions and close knowledge gaps. Besides the current focus on violent Salafism, it also looks at references to other manifestations of extremism and includes relevant actors outside of NRW.
The coordination unit of the network is located at the peace and conflict research institute BICC in Bonn. On behalf of the Ministry of Culture and Science of the German State of North Rhine-Westphalia, it regularly organises events and network meetings. It informs about relevant events and publications via its website www.core-nrw.de. The network’s research results, which include an annual research report, are published in a freely accessible CoRE-NRW publication series.

Project Team

Funder

  • Land NRW

Duration of project

since 2019

Publications

Other publications

Empirische Testung von Radikalisierungsmodellen (CoRE-NRW Werkstatt 10. Mai 2023)

BICC , Bonn (2023)

Open
Other publications

Kulaçatan, M.

Systemische Herausforderungen für Angebots- und Bedarfsstrukturen der schulischen Präventionsarbeit – Schwerpunkt NRW (CoRE-NRW Forschungspapier 5)

CoRE-NRW , Bonn (2023)

Open
Other publications

Hufer, K., & Truman, J.

Wirkung politischer Erwachsenenbildung - Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus (CoRE-NRW Kurzgutachten 6)

CoRE-NRW , Bonn (2023)

Open
Other publications

CoRE-NRW Netzwerktreffen 2022

BICC , Bonn (2023)

Open
Other publications

CoRE-NRW, .

Forschungsbericht 2022

BICC , Bonn (2022)

Open
Other publications

Zwischen Leugnung, Skepsis und Widerstand: Rechte Klimapolitikdiskurse (CoRE-NRW Werkstatt 29. April 2022)

BICC , Bonn (2022)

Open
Other publications

Projektpräsentationen UWIT und KURI (CoRE-NRW Werkstatt 31. März 2022)

BICC , Bonn (2022)

Open
Other publications

Projektpräsentationen RIRA und DEUTUNGSMACHT <br />(CoRE-NRW Werkstatt 4. Februar 2022)

BICC , Bonn (2022)

Open
Other publications

CoRE-NRW Netzwerktreffen 2021

BICC , Bonn (2022)

Open
Other publications

Rothut, S., & Schulze, H., & Hohner, J., & Greipl, S., & Rieger, D.

Radikalisierung im Internet - Ein systematischer Überblick über Forschungsstand, Wirkungsebenen sowie Implikationen für Wissenschaft und Praxis.

BICC , Bonn (2022)

Open
Other publications

Frischlich, L., & Schatto-Eckrodt, T., & Völker, J.

Withdrawal to the Shadows: Dark Social Media as Opportunity Structures for Extremism

BICC , Bonn (2022)

Open
Other publications

Frischlich, L., & Schatto-Eckrodt, T., & Völker, J.

Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention.

BICC , Bonn (2022)

Open
Other publications

CoRE-NRW, .

CoRE-NRW Forschungsbericht 2021

BICC , Bonn (2021)

Open
Other publications

CoRE-NRW, .

CoRE-NRW Projektvorstellungen: Präsentationen

BICC , Bonn (2021)

Open
bicc Policy brief

Döring, M., & Neitzert, A., & Röing, T., & von Boemcken, M.

Abwarten ist keine Lösung! Für eine Kehrtwende im Umgang mit deutschen IS-Anhängerinnen und -Anhängern

bicc , Bonn (2021)

Open
bicc Policy brief

Döring, M., & Heinke, S., & Neitzert, A., & von Boemcken, M.

Präventionslücken in NRW schließen. Beratungsarbeit gegen rechtsextremistische Radikalisierung strukturell und finanziell unterstützen

BICC , Bonn (2021)

Open
Other publications

CoRE-NRW Netzwerktreffen 2020. Demokratiefeindlichkeit, Menschenhass, Gewaltbereitschaft - Rechtsextremismus und Islamismus im Fokus der Extremismusforschung NRW.

BICC , Bonn (2020)

Open
Other publications

Vorsicht, Ansteckungsgefahr. Stigmatisierung, Vorurteil und Diskriminierung: Der Einfluss der Corona-Krise auf extremistische Radikalisierungsprozesse in Deutschland.

CoRE-NRW , Bonn (2020)

Open
Other publications

Virchow, F., & Häusler, A.

Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen

BICC , Bonn (2020)

Open
Other publications

CoRE-NRW, .

CoRE-NRW Forschungsbericht 2020

CoRE-NRW , Bonn (2020)

Open
Other publications

von Boemcken, M.

Sozialisierung von Radikalisierten mit Fluchthintergrund in deren Heimat- und Transitländern. Hintergrundwissen für die biographische Arbeit der Beraterinnen und Berater in der Extremismusprävention: Länderberichte Afghanistan, Syrien, Iran, Türkei.

CoRE-NRW , Bonn (2020)

Open
bicc Working paper

Döring, M., & Röing, T., & von Boemcken, M.

"Prävention ist keine 'Eintagsfliege'". Herausforderungen und Bedarfe der Prävention islamistischer Radikalisierung aus lokaler Perspektive in Nordrhein-Westfalen

BICC , Bonn (2020)

Open
bicc Policy brief

Döring, M., & Neitzert, A., & Röing, T., & von Boemcken, M.

Prävention extremistischer Radikalisierung in NRW: Keine Vereinnahmung Sozialer Arbeit durch Sicherheitslogik!

BICC , Bonn (2020)

Open
Other publications

Mohammed Oulad M'Hand, S., & Nadar, M.

Schwer erreichbare Zielgruppen für die Radikalisierungsprävention: Erfahrungen und Ansätze der Sozialen Arbeit (CoRE-NRW Kurzgutachten 1).

CoRE-NRW , Bonn (2020)

Open
Other publications

Eppert, K., & Frischlich, L., & Bögelein, N., & Reddig, M., & Schmidt-Kleinert, A.

Navigating a Rugged Coastline–Ethics in Empirical (De-)Radicalization Research (CoRE-NRW Forschungspapier No. 1).

CoRE-NRW , Bonn (2020)

Open
Other publications

CoRE-NRW, .

CoRE-NRW Netzwerktreffen 2019. Salafismus- und Extremismusforschung 2020: Prävention, Wissenstransfer, Vernetzung.

CoRE-NRW , Bonn (2020)

Open
bicc Working paper

von Boemcken, M.

Theologie, Therapie oder Teilhabe? Deutscher Salafismus, Radikalisierung und die Suche nach Präventionsstrategien

BICC , Bonn (2019)

Open