Staff

Dr Max Mutschler
Professional Career
Max holds a Magister Artium (MA) in Political Science and History from the University of Tübingen. He was a lecturer and research associate at the University of Tübingen’s Institute of Political Science from 2007 to 2009, and a visiting researcher at the European Space Policy Institute (ESPI) in Vienna in 2010. He received his PhD in Political Science from the University of Tübingen in 2013 with a dissertation on the conditions for preventive arms control. From 2012 to 2014, he worked at the German Institute for International and Security Affairs (Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP) in Berlin, mainly on transatlantic security issues. In 2015, Max joined BICC as Senior Researcher. Since 2009, Max is a member of the expert group on arms exports of the Joint Conference Church and Development (Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung, GKKE) and contributes to the annual publication of the arms export report of the GKKE. Since 2016, he is co-chair of this expert group.
Publications
The Militarization of Space - Unique Opportunities for Arms Control
Berliner Wissenschafts-Verlag (2022)
OpenWhy the Future German Arms Export Control Act is Going in the Right Direction—But Not Far Enough.
BICC , Bonn (2022)
OpenFür eine umfassende, globale und aktive Abrüstungs- und Rüstungskontrollpolitik.
, 49security (2022)
OpenRüstungsexporte gehen uns alle an: Die Nationale Sicherheitsstrategie und ein Rüstungsexportkontrollgesetz müssen das widerspiegeln.
, 49security (2022)
OpenDie Nationale Sicherheitsstrategie sollte festlegen, dass deutsche Rüstungsgüter nur in Demokratien exportiert werden.
, 49security (2022)
OpenAufrüstung der Bundeswehr - Bedarfsorientierte Sicherheitspolitik oder Zwei Prozent-Fetischismus?
Greenpeace , Hamburg (2022)
OpenKleinwaffengrundsätze in einem Rüstungsexportkontrollgesetz verankern! Den kompletten Produktzyklus von Kleinwaffen von Produktion bis Vernichtung einbeziehen
BICC , Bonn (2022)
OpenKommentar: Sind die überarbeiteten Politischen Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern tatsächlich „restriktiver“?.
BICC , Bonn (2019)
OpenFür eine strenge Rüstungsexportkontrolle in Deutschland und Europa – Rüstungstechnische Kernfähigkeiten erhalten, ohne dass dies zu Lasten von Frieden und Menschenrechten geht (Arbeitspapier Sicherheitspolitik Nr. 12/2019).
Bundesakademie für Sicherheitspolitik , Berlin (2019)
OpenEinsatz deutscher Rüstungstechnik im Jemen - Für ein umfassendes Waffenembargo gegen die Kriegskoalition
BICC , Bonn (2019)
OpenSechs Forderungen zum Aufbau einer wirksamen Endverbleibskontrolle! Die Lehren aus den Skandalen um Sig Sauer und Heckler & Koch.
Greenpeace , Hamburg (2019)
OpenBegründungspflicht statt laissez faire – Empfehlungen an die neue Bundesregierung für eine Reform der deutschen Rüstungsexportpolitik
BICC , Bonn (2017)
OpenAuf dem Weg zur flüchtigen Kriegführung? Flüchtige Moderne und Krieg im 21. Jahrhundert
Nomos , Baden-Baden (2017)
OpenDie Risiken europäischer Waffenexporte. In F. Braunsdorf (Ed.), Fluchtursachen „Made in Europe“: Über europäische Politik und ihren Zusammenhang mit Migration und Flucht (pp. 9-12).
Friedrich-Ebert-Stiftung (Globale Politik und Entwicklung) , Berlin (2017)
OpenAfter the first annual reports to the Arms Trade Treaty: How to overcome gaps and reporting deficits?
BICC , Bonn (2016)
OpenWaffen für den Krieg oder Waffen für den Frieden? Die ambivalente Rolle von Klein- und Leichtwaffen in Gewaltkonflikten
LIT Verlag , Berlin (2016)
OpenOn the road to liquid warfare? Revisiting Zygmunt Bauman's thoughts on liquid modernity in the context of the "new Western way of war"
BICC , Bonn (2016)
OpenRegeln für den internationalen Waffenhandel. Wie es nach dem vorläufigen Scheitern mit den Verhandlungen über einen Waffenhandelsvertrag weitergehen sollte (SWP-Aktuell 49/2012).
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) , Berlin (2012)
OpenKeeping space safe. Towards a long-term strategy to arms control in space (PRIF Report No. 98).
HSFK , Frankfurt/M (2010)
Open